Discussion:
Prepaidkarte in Österreich nicht für Ausländer
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Vejmelka
2005-04-01 13:45:25 UTC
Permalink
Hallo liebe Mitleser,

ist jetzt nicht direkt ein de.* würdiges Thema, aber halbwegs passt es doch.

Ich wollte mir in Österreich eines von den UMTS Handys von drei holen und
habe die Auskunft erhalten, dass ich das nicht als Ausländer ohne Wohnsitz
in Österreich kann.

Auf www.drei.at steht bei den Shopbedingungen das Gleiche.

Weiss jemand warum das so ist? Gibt es gesetzliche Grundlagen?
Warum gilt das auch bei Prepaidkarten (In Österreich: Wertkarten) ?
Ist das bei allen Anbietern aus AUT so?
Gilt das nur für Österreich oder auch in anderen Ländern?
Wie ist das eigentlich in Deutschland für Ausländer geregelt?
Ist dies im Rahmen von EU-Recht überhaupt noch erlaubt?

Wie kann man das Ganze umgehen?
Gibts gute Shops, die trotzdem verkaufen?

Hintergrund des Ganzen:
Bin länger projektbedingt in Wien und würde schon gerne mit dem Spielzeug
hier spielen, vor allem wo die Preise in AUT so weit unten sind.

Danke für Hinweise (auch gerne only per Mail) und auf eine interessante
Diskussion für diese vielen Fragen.

Gruß,
Jürgen
--
Juergen Vejmelka *** eMail ***@Vejmelka.De
Jürgen Malberg
2005-04-01 15:57:33 UTC
Permalink
Post by Juergen Vejmelka
Ich wollte mir in Österreich eines von den UMTS Handys von drei holen und
habe die Auskunft erhalten, dass ich das nicht als Ausländer ohne Wohnsitz
in Österreich kann.
Kann es nicht eher sein, dass die Netzbetreiber verhindern wollen, dass nur
die Handys abgegriffen werden und nicht telefoniert wird???

MfG.
Jürgen
Markus Gohl
2005-04-01 16:52:34 UTC
Permalink
Post by Juergen Vejmelka
Ich wollte mir in Österreich eines von den UMTS Handys von drei holen und
habe die Auskunft erhalten, dass ich das nicht als Ausländer ohne Wohnsitz
in Österreich kann.
Stimmt. Das Problem kenn ich auch. ;)
Post by Juergen Vejmelka
Weiss jemand warum das so ist? Gibt es gesetzliche Grundlagen?
Vertragsfreiheit? Warum sollte man als Unternehmen nicht bestimmen können,
mit wem man Geschäfte machen will? Vor allem ist das doch klar. Wenn die
Ausländer kommen und die subventionierten Geräte kaufen und dann noch in
ihrem Heimatland damit telefonieren, sieht 3 davon keinen Cent...
Post by Juergen Vejmelka
Ist dies im Rahmen von EU-Recht überhaupt noch erlaubt?
Warum nicht? Die EU ermöglicht ja, in der ganzen Union tätig zu werden. Ob
eine Firma das will, steht ja auf einem anderen Blatt. Meiner Meinung nach.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die EU ihrer Wirtschaft einen Zwang
auferlegt, in der ganzen EU Waren anbieten zu müssen.
Post by Juergen Vejmelka
Wie kann man das Ganze umgehen?
Wenn du nen Österreicher kennst? Ich kenne leider keinen...
Post by Juergen Vejmelka
Gibts gute Shops, die trotzdem verkaufen?
Ne, weil die die Karten ja trotzdem registrieren müssen.
Post by Juergen Vejmelka
Bin länger projektbedingt in Wien und würde schon gerne mit dem Spielzeug
hier spielen, vor allem wo die Preise in AUT so weit unten sind.
Hmm, dann kannst du dich doch sicher in Wien anmelden, oder?


Gute Nacht
Markus
--
emails bitte an 'nutznetz at temp200504.scumm-bar.de'
Juergen Vejmelka
2005-04-01 17:01:50 UTC
Permalink
Post by Markus Gohl
Wenn du nen Österreicher kennst? Ich kenne leider keinen...
Mal schauen, ob ich einen aus dem Projekt überreden kann.
Geht ja nur um eine Prepaidkarte, sollte also kein Problem sein.
Gibt aber Probleme beim Überschreiben, denn kann auch nicht auf Auswärtige
überschrieben werden.
Und es gibt nur ein Maximum von glaub ich 3 Karten pro Person.
Post by Markus Gohl
Post by Juergen Vejmelka
Gibts gute Shops, die trotzdem verkaufen?
Ne, weil die die Karten ja trotzdem registrieren müssen.
Naja, vielleicht weiss hier trotzdem jemand einen Spezial-Tipp :-) !
Post by Markus Gohl
Post by Juergen Vejmelka
Bin länger projektbedingt in Wien und würde schon gerne mit dem Spielzeug
hier spielen, vor allem wo die Preise in AUT so weit unten sind.
Hmm, dann kannst du dich doch sicher in Wien anmelden, oder?
Tja, wohn hier nur immer in Pensionen und das funktioniert somit nicht!
Könnte ja mal probieren, einen Abschluss zu machen und die Pensionsadresse
anzugeben.
Weiss jemand wie genau die kontrollieren???
Wobei das ja dann ein Verstoß ist, vielleicht sogar Urkundenfälschung.
Man muss da schließlich ganz schön was unterschreiben.

Cu,
Juergen
--
Juergen Vejmelka *** eMail ***@Vejmelka.De
Georg Schwarz
2005-04-03 15:37:39 UTC
Permalink
Post by Markus Gohl
Vertragsfreiheit? Warum sollte man als Unternehmen nicht bestimmen können,
Diskriminierungsverbot?
Post by Markus Gohl
Warum nicht? Die EU ermöglicht ja, in der ganzen Union tätig zu werden. Ob
eine Firma das will, steht ja auf einem anderen Blatt. Meiner Meinung nach.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die EU ihrer Wirtschaft einen Zwang
auferlegt, in der ganzen EU Waren anbieten zu müssen.
das nicht; es geht hier auch darum, daß einem EU-Bürger auf Grund seines
Wohnsitzes ein Angebot verweigert wird.
Was wäre wenn z.B. Aldi sich weigert, seine Sonderangebote einem
Österreicher zu verkaufen?
--
Georg Schwarz http://home.pages.de/~schwarz/
***@freenet.de +49 178 8545053
Peter Sobotka
2005-04-03 16:26:43 UTC
Permalink
"Georg Schwarz"
Post by Georg Schwarz
Wohnsitzes ein Angebot verweigert wird.
Was wäre wenn z.B. Aldi sich weigert, seine Sonderangebote einem
Österreicher zu verkaufen?
Das gibt es. Auf Rügen gibt es in den Einkaufszentren für Skandinavier
besondere Abteilungen.

peso
Kai Poehlmann
2005-04-03 17:48:01 UTC
Permalink
Moin!
Post by Peter Sobotka
Post by Georg Schwarz
Wohnsitzes ein Angebot verweigert wird.
Was wäre wenn z.B. Aldi sich weigert, seine Sonderangebote einem
Österreicher zu verkaufen?
Das gibt es. Auf Rügen gibt es in den Einkaufszentren für Skandinavier
besondere Abteilungen.
Und ist es da besonders teuer oder besonders billig?

Kai
Lueppo Ellerbroek
2005-04-03 18:26:42 UTC
Permalink
Post by Kai Poehlmann
Und ist es da besonders teuer oder besonders billig?
Da ist der Schnabus teurer als bei Aldi!

Gruß,
Lüppo
Daniel A. J. Sokolov
2005-04-03 21:04:19 UTC
Permalink
Post by Markus Gohl
Post by Juergen Vejmelka
Gibts gute Shops, die trotzdem verkaufen?
Ne, weil die die Karten ja trotzdem registrieren müssen.
Das ist nur bei 3 der Fall. Bei anderen Anbietern kriegst du Prepaid-SIMs
problemlos ohne Registrierung,

MfG
Daniel AJ
--
My e-mail-address is sokolov [at] gmx dot net
Henning Gajek
2005-04-01 15:50:38 UTC
Permalink
Hallo,

Juergen Vejmelka schrieb in Nachricht ...
Post by Juergen Vejmelka
Ich wollte mir in Österreich eines von den UMTS Handys von drei holen und
habe die Auskunft erhalten, dass ich das nicht als Ausländer ohne Wohnsitz
in Österreich kann.
Stimmt. Bei allen Netzbetreibern.
Falls Du länger dort bist, hast Du ja eine österreichische Adresse.
Vermutlich brauchst Du auch ein österreichisches Bankkonto.
Das könnte evtl. klappen (z.B. via Postbank)

Ausländer ohne Wohnsitz in d.e bekommen in .de auch keinen
Laufzeitvertrag.

Mobilfunk kann schnell teuer werden, da haben die Netzbetreiber schon
Interesse, wer der Kunde ist.

Und bedenke, daß ALLE Geräte in .at einen SIM-Lock haben. Auch
Vertragsgeräte.

Notfalls einen österreichischen Bekannten fragen, ob er Dir einen
Vertrag abschließt :-)

--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de
Peter Sobotka
2005-04-02 08:38:43 UTC
Permalink
"Henning Gajek"
Post by Henning Gajek
Ausländer ohne Wohnsitz in d.e bekommen in .de auch keinen
Laufzeitvertrag.
Falsch. Es muss nur ein deutsches Bankkonto vorhanden sein. Gegebenenfalls
wird eine Kaution verlangt. Glaube es mir einfach.
Post by Henning Gajek
Mobilfunk kann schnell teuer werden, da haben die Netzbetreiber schon
Interesse, wer der Kunde ist.
Bei Abrechnung über Kreditkarte besteht dieses Problem nicht.
Post by Henning Gajek
Und bedenke, daß ALLE Geräte in .at einen SIM-Lock haben. Auch
Vertragsgeräte.
Stimmt. Den kann man aber offiziell entfernen lassen.
Post by Henning Gajek
Notfalls einen österreichischen Bekannten fragen, ob er Dir einen
Vertrag abschließt :-)
Warum. Wir vermitteln doch genügend Kunden, die weder einen Wohnsitz noch
ein Konto in Österreich haben.

peso
Lueppo Ellerbroek
2005-04-02 10:46:04 UTC
Permalink
Guten Tag!
Post by Peter Sobotka
Post by Henning Gajek
Mobilfunk kann schnell teuer werden, da haben die Netzbetreiber schon
Interesse, wer der Kunde ist.
Bei Abrechnung über Kreditkarte besteht dieses Problem nicht.
Gibt es hierzulande Laufzeitverträge mit Kreditkarten-Bezahlung für
Privatkunden? Ich meine, genauso wenig wie einen Vertrag mit Bezahlung
auf Rechnung. Kreditkarten-Bezahlung kenne ich eigentlich nur bei E-Plus
für Rahmenverträge, wo alternativ auch eine Zahlung auf Rechnung möglich
ist.

Gruß,
Lüppo
Andreas
2005-04-02 10:47:27 UTC
Permalink
"Peter Sobotka" <***@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag news:d2llmd$oud$04$***@news.t-online.com...
Laufzeitvertrag.
Post by Peter Sobotka
Falsch. Es muss nur ein deutsches Bankkonto vorhanden sein.
Gegebenenfalls
Post by Peter Sobotka
wird eine Kaution verlangt. Glaube es mir einfach.
Dann kaufe doch einmal bei www.drei.at ein Rload-Handy mit einer
österreichischen Anschrift und deutschem Konto. Es wird nicht funktionieren
(nicht einmal eine Kreditkarte aus Deutschland funktioniert)

Gruss
Andreas
Guido Ziegler
2005-04-05 20:52:08 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Peter Sobotka
Bei Abrechnung über Kreditkarte besteht dieses Problem nicht.
Hallo. Falsch, ich habe bei zig Betreiber die Erfahrung gemacht, dass
eine "deutsche Kreditkarte" nicht akzeptiert wird. Da muss es dann
schon eine Ösi-Visa (oder so) sein. Echt zum Kotzen dieses hochnäsige
Gebaren der Österreicher, wie man als Ausländer / Deutscher
diskiminiert wird.
Ciao

Guido
--
Mobil: ,''~``. e-mail:
0178-xxxxxxx ( o o ) ***@DAMITgmx.net
............oooO--(_)--Oooo.............
Homepage: http://dancer.home.pages.de/
........................................
Michael Mohr
2005-04-07 23:21:39 UTC
Permalink
Post by Guido Ziegler
Hallo!
Post by Peter Sobotka
Bei Abrechnung über Kreditkarte besteht dieses Problem nicht.
Hallo. Falsch, ich habe bei zig Betreiber die Erfahrung gemacht, dass
eine "deutsche Kreditkarte" nicht akzeptiert wird. Da muss es dann
schon eine Ösi-Visa (oder so) sein. Echt zum Kotzen dieses hochnäsige
Gebaren der Österreicher, wie man als Ausländer / Deutscher
diskiminiert wird.
Genau, die bösen Ösis...

Im Regelfall liegt es daran, daß der Betreiber nicht will, sondern
schlicht und ergreifend nicht KANN. Es gibt Verträge mit der EUROPAY
Austria, welche dann das Inkasso übernimmt und diese sich ausschließlich
auf österreische Kreditkarten beschränken.

Und, mal Butter bei die Fische, bei welchem deutschen Betreiber kann ich
mit meiner (egal welcher, kannst Dir aussuchen) Kreditkarte einen Vetrag
eingehen?

Bei _keinem_, aber dafür wird ein _deutsches_ Konto vorausgesetzt.

Und, um Dich auf dem laufenden zu halten, bei one und TMA gehts auch
ohne Probleme mit deutschen KK und Adressen.

Michael
--
* Michael Mohr
* A 6800 Feldkirch
* PGP key on public servers
D*minik Lud3s
2005-04-08 07:18:56 UTC
Permalink
Post by Michael Mohr
Und, mal Butter bei die Fische, bei welchem deutschen Betreiber kann ich
mit meiner (egal welcher, kannst Dir aussuchen) Kreditkarte einen Vetrag
eingehen?
Bei _keinem_, aber dafür wird ein _deutsches_ Konto vorausgesetzt.
Michael, mal ehrlich, aus welchen Grund sollte ein Österreicher in Deutschland
einen Mobilfunktarif abschliessen ;) ?

Selbst mir ner AT-Karte kann man aus DE -> AT billiger telefonieren ;)

Grüsse
D0minik
Kai Poehlmann
2005-04-08 10:00:59 UTC
Permalink
Moin!
Post by D*minik Lud3s
Michael, mal ehrlich, aus welchen Grund sollte ein Österreicher in Deutschland
einen Mobilfunktarif abschliessen ;) ?
Selbst mir ner AT-Karte kann man aus DE -> AT billiger telefonieren ;)
Um "günstig" ins deutsche Festnetz zu telefonieren (und dann ggf. mit
Callthrough weiter)?

Die Handys, die es zu deutschen Verträgen meistens dazu gibt, haben
fast nie einen Simlock.

In der Tat ist der umgekehrte Fall, Deutscher mit Vertrag in AT, seit
Yesss nicht mehr so ein Drama... :-)

Kai
Guido Ziegler
2005-04-08 18:11:49 UTC
Permalink
Hallo Michael!
Post by Michael Mohr
Im Regelfall liegt es daran, daß der Betreiber nicht will, sondern
schlicht und ergreifend nicht KANN. Es gibt Verträge mit der EUROPAY
Austria, welche dann das Inkasso übernimmt und diese sich ausschließlich
auf österreische Kreditkarten beschränken.
Komisch, Ich habe mit VISA Austria gesprochen und auch die hatten
keinerlei Verständnis für das Geschäftsgebahren von A1. wenn die
Gesetze so wären, dass man nicht anders kann, wüsste VISA Austria das
bestimmt, oder!?

Komisch, mein Hotelzimmer kann ich natürlich mit deutscher Visa
zahlen. Ignorieren diese die Europay Verträge? Klasse, dann lasse ich
alle Belastung zurück gehen und sacke das Geld ein.
Post by Michael Mohr
Und, mal Butter bei die Fische, bei welchem deutschen Betreiber kann ich
mit meiner (egal welcher, kannst Dir aussuchen) Kreditkarte einen Vetrag
eingehen?
Es ging um Prepaid und Einkaufen im SHop oder Nachladung von Guthaben
per CC. Ich wüsste gar nicht mal, ob in .de als Staatsbürger meinen
Vertrag überhaupt mit CC zahlen kann...geschweigen denn ein anderer
EU-Bürger. Ausserdem ist bei dem beworbenen Angebot nicht von einer
Einschränkung auf Landsmänner die Rede.
Post by Michael Mohr
Bei _keinem_, aber dafür wird ein _deutsches_ Konto vorausgesetzt.
Ich habe ein österreichisches Konto. Aber es ging im Prepaid. Und eine
Nachladung via Bankkonto wollte ich nicht oder wird nicht angeboten.

grüße nach Dornbirn
Ciao

Guido
--
Mobil: ,''~``. e-mail:
0178-xxxxxxx ( o o ) ***@DAMITgmx.net
............oooO--(_)--Oooo.............
Homepage: http://dancer.home.pages.de/
........................................
Michael Mohr
2005-04-09 14:42:01 UTC
Permalink
Post by Guido Ziegler
Hallo Michael!
Post by Michael Mohr
Im Regelfall liegt es daran, daß der Betreiber nicht will, sondern
schlicht und ergreifend nicht KANN. Es gibt Verträge mit der EUROPAY
Austria, welche dann das Inkasso übernimmt und diese sich ausschließlich
auf österreische Kreditkarten beschränken.
Komisch, Ich habe mit VISA Austria gesprochen und auch die hatten
keinerlei Verständnis für das Geschäftsgebahren von A1. wenn die
Gesetze so wären, dass man nicht anders kann, wüsste VISA Austria das
bestimmt, oder!?
Seit wann nimmt A1 Kreditkarte?
Post by Guido Ziegler
Komisch, mein Hotelzimmer kann ich natürlich mit deutscher Visa
zahlen. Ignorieren diese die Europay Verträge? Klasse, dann lasse ich
alle Belastung zurück gehen und sacke das Geld ein.
[ ] Du hast verstanden worum es ging.
Post by Guido Ziegler
Post by Michael Mohr
Und, mal Butter bei die Fische, bei welchem deutschen Betreiber kann ich
mit meiner (egal welcher, kannst Dir aussuchen) Kreditkarte einen Vetrag
eingehen?
Es ging um Prepaid und Einkaufen im SHop oder Nachladung von Guthaben
per CC. Ich wüsste gar nicht mal, ob in .de als Staatsbürger meinen
Vertrag überhaupt mit CC zahlen kann...geschweigen denn ein anderer
EU-Bürger. Ausserdem ist bei dem beworbenen Angebot nicht von einer
Einschränkung auf Landsmänner die Rede.
Um das gehts auch nicht. Es geht um die Bezahlmöglichkeit bei
österreichischen Betreibern. Die wollen sich nunmal absichern bezüglich
der Zahlungsfähigkeit der Kunden, und wie in Deutschland, kann der KSV
(analog SchuFa) keine Abfragen von ausländischen Kunden machen.
Post by Guido Ziegler
Post by Michael Mohr
Bei _keinem_, aber dafür wird ein _deutsches_ Konto vorausgesetzt.
Ich habe ein österreichisches Konto. Aber es ging im Prepaid. Und eine
Nachladung via Bankkonto wollte ich nicht oder wird nicht angeboten.
Wenn Du eine Bankomat Karte hast durchaus.

Michael
--
* Michael Mohr
* A 6800 Feldkirch
* PGP key on public servers
Michael Mohr
2005-04-02 11:33:56 UTC
Permalink
Post by Henning Gajek
Ausländer ohne Wohnsitz in d.e bekommen in .de auch keinen
Laufzeitvertrag.
Ähm, Nö. War bei D2 und E-Plus kein Problem. Deutsches Konto hat
gereicht.
Post by Henning Gajek
Notfalls einen österreichischen Bekannten fragen, ob er Dir einen
Vertrag abschließt :-)
Nicht notwendig. T-Mobile Österreich akzeptiert auch deutsche Kunden mit
deutscher Adresse, one neuerdings auch wieder. Als Bezahlungsart sollte
man aber eine Kreditkarte verwenden, oder ein österreichisches Konto tut
es auch.

Aber angesichts von <http://www.yesss.at> (Prepaid mit 9 cent in alle
.at-Netze, 13 cent SMS und 70 cent Voice nach allen EU-Ländern, gibts ab
Montag bei Hofer bzw. online) ist das Gefrickel mit den Verträgen
sowieso obsolet.

Michael
--
* Michael Mohr
* A 6800 Feldkirch
* PGP key on public servers
Dirk Bieber
2005-04-02 12:14:16 UTC
Permalink
Post by Michael Mohr
Aber angesichts von <http://www.yesss.at> (Prepaid mit 9 cent in alle
.at-Netze, 13 cent SMS und 70 cent Voice nach allen EU-Ländern, gibts ab
Montag bei Hofer bzw. online) ist das Gefrickel mit den Verträgen
sowieso obsolet.
Das ist ein super Angebot, aber der Ursprungsposter wollte wohl eher
ein günstiges UMTS-Handy "abstauben"... ;-)

Gruß,
Dirk
Andreas Schreiber
2005-04-02 15:07:15 UTC
Permalink
On Fri, 1 Apr 2005 13:45:25 +0000 (UTC), Juergen Vejmelka
Post by Juergen Vejmelka
Hallo liebe Mitleser,
Ich wollte mir in Österreich eines von den UMTS Handys von drei holen und
habe die Auskunft erhalten, dass ich das nicht als Ausländer ohne Wohnsitz
in Österreich kann.
Wie kann man das Ganze umgehen?
Gibts gute Shops, die trotzdem verkaufen?
Hallo Jürgen!

Warum kaufst du dir keine bei Ebay? Dort kriegst du sie auch noch
günstiger und ohne Formalitäten.

Andreas
Daniel A. J. Sokolov
2005-04-03 21:02:20 UTC
Permalink
Post by Juergen Vejmelka
Hallo liebe Mitleser,
ist jetzt nicht direkt ein de.* würdiges Thema, aber halbwegs passt es doch.
Ich wollte mir in Österreich eines von den UMTS Handys von drei holen
und habe die Auskunft erhalten, dass ich das nicht als Ausländer ohne
Wohnsitz in Österreich kann.
Auf www.drei.at steht bei den Shopbedingungen das Gleiche.
Weiss jemand warum das so ist? Gibt es gesetzliche Grundlagen?
Vertragsfreiheit. Allerdings *könnte* das vorgehen EU-Rechts-widrig sein.
Post by Juergen Vejmelka
Warum gilt das auch bei Prepaidkarten (In Österreich: Wertkarten) ?
Warum sollte das anders sein, als bei Postpaid?
Post by Juergen Vejmelka
Ist das bei allen Anbietern aus AUT so?
Nein.
Post by Juergen Vejmelka
Gilt das nur für Österreich oder auch in anderen Ländern?
In Deutschland, zB. Ich habe vergeblich versucht, mit meiner österr. Adresse
eine deutsche Prepaid-Karte zu erwerben.
Post by Juergen Vejmelka
Wie kann man das Ganze umgehen?
Gibts gute Shops, die trotzdem verkaufen?
Wenn du eine 3-SIM willst, kannst du von Privat welche kaufen.
Post by Juergen Vejmelka
Bin länger projektbedingt in Wien und würde schon gerne mit dem
Spielzeug hier spielen, vor allem wo die Preise in AUT so weit unten
sind.
Was heißt länger?

Für niedrige Preise und nur zwischenzeitlichen Aufenthalt in .AT empfehle
ich eine Kombination aus yesss! (erhältlich online www.yesss.at und in allen
Hofer-Filialen) und Mitacs für Telefonate ins Ausland: www.mitacs.com (nutze
die Einwahlnummer 01-205112200, nicht die 0800er-Nummer.)

MfG
Daniel AJ
--
My e-mail-address is sokolov [at] gmx dot net
Juergen Vejmelka
2005-04-05 12:31:14 UTC
Permalink
Post by Juergen Vejmelka
Ich wollte mir in Österreich eines von den UMTS Handys von drei holen und
habe die Auskunft erhalten, dass ich das nicht als Ausländer ohne Wohnsitz
in Österreich kann.
Hi all,

Jetzt antworte ich mir mal selber :-)

Habe es geschafft, mir ein drei Handy zuzulegen mit Reload Karte.

Habe es in einem Elektrogroßmarkt, den es in Deutschland auch gibt,
erhalten (S.t.r.).

Dort habe ich mein Problem geschildert. Der Mitarbeiter hat gemeint, ich
soll die Pensionsadresse angeben und passt schon.
Hat sogar nach Abteilungsleiterin gefragt, die hat gemeint, egal bei
Prepaidkarte.

War definitiv entgegen den Bedingungen von drei, aber ich hab halt GLück
gehabt.

Gibt aber nur noch das Motorala C975 für 99 EUR.

SIMLock könnte man für 25 EUR bei den sogennanten "Türkenläden" entsperren
lassen. "Wien ist halt Balkan" oder "Wien ist anders", heisst es auch so
schön :-).

Gruß,
Jürgen

PS.: Danke für alle Tips.
--
Juergen Vejmelka *** eMail ***@Vejmelka.De
Loading...